„Jeder Mensch hat ein Recht auf ein Sterben unter würdigen Bedingungen. Er muss darauf vertrauen können, dass er in seiner letzten Lebensphase mit seinen Vorstellungen, Wünschen und Werten respektiert wird und dass Entscheidungen unter Achtung seines Willens getroffen werden.“ *
Wir sind …
… eine Vernetzung von Leistungserbringern zur Förderung einer koordinierten und kontinuierlichen, bedarfs- und bedürfnisgerechten Erbringung von Palliativ- und Hospizversorgung.
2019 hat sich der Palliativ- und Hospizverbund Harz gegründet.
In diesem Verbund sollen die Palliativangebote aus verschiedenen Einrichtungen des Harzklinikums Dorothea Christiane Erxleben GmbH, der Lungenklinik Ballenstedt GmbH, der Medizinisches Zentrum GmbH sowie der Diakonie-Krankenhaus Harz GmbH untereinander vernetzt und in der Öffentlichkeit bekannt gemacht werden.
Unser Ziel
Wir möchten durch vernetzte Angebote betroffene Menschen und ihre Angehörigen eine umfassende und individuelle an den Bedarfen ausgerichtete Beratung und letztendlich auch Versorgung anbieten. Durch konsequente und kontinuierliche Öffentlichkeitsarbeit möchten wir die Möglichkeiten und Angebote der Palliativ- und Hospizversorgung durch Informationsveranstaltungen und Bildungsangebote bekannt machen.
Einrichtungen im Verbund
Was heißt denn Palliativversorgung oder auch Palliative Care?
Die Definition der WHO (Definition of Palliative Care 2002)
gibt eine Antwort
Palliativversorgung ist ein Ansatz zur Verbesserung der Lebensqualität von Patienten und ihren Familien, die mit Problemen konfrontiert sind, welche mit einer lebensbedrohlichen Erkrankung einhergehen. Dies geschieht durch Vorbeugen und Lindern von Leiden durch frühzeitige Erkennung, sorgfältige Einschätzung und Behandlung von Schmerzen sowie anderen Problemen auf körperlicher, psychosozialer und spiritueller Ebene.
Palliativversorgung:
- ermöglicht Linderung von Schmerzen und anderen belastenden Symptomen
- bejaht das Leben und erkennt Sterben als normalen Prozess an
- beabsichtigt weder die Beschleunigung noch Verzögerung des Todes
- integriert psychologische und spirituelle Aspekte der Betreuung
- bietet Unterstützung, um Patienten zu helfen, ihr Leben so aktiv wie möglich bis zum Tod zu gestalten
- bietet Angehörigen Unterstützung während der Erkrankung des Patienten und in der Trauerzeit
- beruht auf einem Teamansatz, um den Bedürfnissen der Patienten und ihrer Familien zu begegnen, auch durch Beratung in der Trauerzeit, falls notwendig
- fördert Lebensqualität und kann möglicherweise auch den Verlauf der Erkrankung positiv beeinflussen
- kommt frühzeitig im Krankheitsverlauf zur Anwendung, auch in Verbindung mit anderen Therapien, die eine Lebensverlängerung zum Ziel haben, wie z.B. Chemotherapie oder Bestrahlung, und schließt Untersuchungen ein, die notwendig sind um belastende Komplikationen besser zu verstehen und zu behandeln.
Mitgliedschaften und Kooperationen
Über das Palliativzentrum Harz besteht eine Mitgliedschaft im Hospiz- und Palliativverband Sachsen-Anhalt e.V. www.hospize-sachsen-anhalt.de
* aus Leitsatz 1 der „Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland“; herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin, dem Deutschen Hospiz- und PalliativVerband und der Bundesärztekammer